Wählen Sie! Welche Pflanze bekommt Ihre Stimme?

leer
Stimmen Sie ab: Von August bis Ende Oktober 2023 rufen wir zur Wahlurne!
Die Basis für eine Vielfalt in der Tierwelt ist eine reiche und vielfältige Pflanzenwelt. Besonders Schmetterlinge gehören mit ihren pflanzenfressenden Raupen zu den Insekten, die für ihren Fortbestand von Pflanzen abhängig sind. Im jahrtausendelangen Evolutionsprozess passten sich die verschiedenen Falter an ihre Nahrungspflanzen an.
Die Vereine Bioland und NaturGarten stellen im Sinne der Insektenlobby deshalb fünf ausgewählte Pflanzen zur Wahl, die als heimische Wildpflanzen für viele oder ganz bestimmte Schmetterlinge die Lebensgrundlage sind. Die Kandidaten wachsen auf Blumenkräuterrasen und sind auch auf vielen Bioland-Höfen und ihren extensiven Weiden zu finden.

Welcher Pflanze geben Sie Ihre Stimme? Lassen Sie sich selbst von den Wildpflanzen und ihren tierischen Fürsprechern überzeugen. Es stellen sich zur Wahl:

Wiesen-Schaumkraut
(Cardamine pratensis)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lotus corniculatus)

Gewöhnliche Schafgarbe
(Achillea millefolium)

Wiesen-Flockenblume
(Centaurea jacea)

Echtes Labkraut
(Galium verum)
„Tiere pflanzen“
So einfach werden Sie selbst aktiv für die Artenvielfalt!
Machen Sie mit und gewinnen Sie!
Wählen Sie die Schmetterlingspflanze des Jahres 2023!
Die Pflanzen, die zur Wahl stehen, lassen sich hervorragend auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon pflanzen. Welche Schmetterlingspflanze bekommt Ihre Stimme und zieht mit etwas Glück inklusive Fürsprecher vielleicht bald schon bei Ihnen ein? Stimmen Sie ab und gewinnen Sie das Pflanzpaket Schmetterlingslieblinge & Garten-Juwelen im Wert von 100,- € mit den zur Wahl stehenden Stauden für Ihren Garten oder Balkon! Es wird Ihnen nach dem Finale der Wahl am 31.10.2023 zur besten Pflanzzeit im November wohnortnah überreicht. Die Beteiligung der Presse bei diesem Termin macht noch einmal auf die Attraktivität und Wichtigkeit heimischer Wildpflanzen aufmerksam.
Mehr Informationen zum Lebensraum dieser Schmetterlingspflanzen, den Wiesen und Weiden der Biolandhöfe und dem Blumenkräuterrasen, wie er im Garten und in öffentlichen Grünanlagen möglich ist, finden Sie hier.