2016_01_Gefuehl_und_Gehoer_Ludwig.pdfWas wir von Karl Foerster als Gärtner, Garten-Schriftsteller und Garten-Philosophen auch im 21. Jahrhundert lernen können...
2013_03_zurueck_zu_den_Wurzeln_der_Permakultur_Bernhard.Heuvel.pdfDer Begriff Permakultur ist heute sehr geläufig und hat eine große Verbreitung gefunden. Doch kaum einer weiß, was Permakultur nun genau ist. Was ist Permakultur? Wo kommt Permakultur her? Wer hat es erfunden? (Nein, nicht die Schweizer. Ausnahmsweise nicht.)
2013_03_Naturgartengeschichte_Gaertneralltag_Gabriele.Hammer.pdf Im vergangenen Frühjahr besuchten wir einen alten Kunden und dessen Schwimmteich. Er erzählte uns, dass sein neuer Nachbar plane, seinen undichten Pool zu sanieren. So schlug unser Kunde seinem Nachbarn vor, den Pool zum Schwimmteich umgestalten zu lassen.
2013_02_Die_Apotheke_aus_dem_Garten_Ellen.Huber.pdfWildpflanzen haben im Lauf der Jahrtausende eine Fülle an sekundären Pflanzenstoffen hervorgebracht. Sie fungieren zum Schutz gegen Fressfeinde und als Abwehr gegen Viren, Bakterien und Pilze an ihrem natürlichen Standort. Sie dienen in Form und Farb- und Aromastoffen aber auch als Lockmittel.
2013_01_Vier_Elemente_sind_nicht_genug_Andreas.Barlage.pdfGanz gleich in welchem Kreis das Thema zur Sprache kommt - das Thema der klassischen vier Elemente berührt jeden. Als ob wir instinktiv durch das bloße Nennen dieser Begriffe an unsere eigenen Urpsrünge erinnert werden!
2013_01_Baeume_Fielmann_Dorothee.Dernbach.pdfDeutschlands bekanntester Augenoptiker unterstützt Begrünungsvorhaben von Naturgarten e.V. - 90 % aller Bundesbürger kennen heute Fielmann. Was manch einer jedoch nicht weiß, Fielmann steht für beispielhaftes Engagement im Naturschutz.
2012_02_Naturschutz_mit_Messer_und_Gabel_Peter.Becker.pdfMein Appetit - kein Herbizid. Neophyten genießen lernen. Unter diesem Motto ist Wildkräuterdozent Peter Becker seit 2005 in Wiesbadens Naturschutzgebieten tätig und mit seinen Vorträgen und Seminaren im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs.
2012_02_Geomantie_und_Erdenhueter_Marko.Pogacnik.pdfWas versteht man unter dem Begriff der modernen Geomantie? Der Autor stellt das Modell des mehrdimensionalen Raums dar und die Rolle der Pflanzengeister, Elementarwesen und anderer Wesenheiten der Landschaft darin.
2011_02_Natuerliche_Grundlagen_der_Farbgestaltung_im_Garten_Bertolt.Hering.pdfDie natürlichen Bedingungen, unter denen Farbe im Außenraum erscheint, wiederholen sich regelmäßig und sind somit erfassbar. Aber nicht nur die Farben des Lichts sind sich regelmäßig wiederholende Naturerscheinungen, auch die Farben, die uns natürlicherweise umgeben, wiederholen sich im jahreszeitlichen Rhythmus.
2010_02_Naturgarten-Kabarett_Werner.David.pdfGrünbergimpressionen 2010: Das letzte Frühstück nach fünf Tagen Grünberg. Die immensen geistigen und verdauungstechnichen Anstrengungen haben ihren Tribut gefordert. Erst 2 Stunden vorher haben sich die letzten unermüdlichen "Weinschwärmer" endlich zur Ruhe begeben. Survival of the fittest!
2010_02_alles_kaese_Kerstin.Luechow.pdfNach dem Abendessen mit Wildkräuterkostproben von Friedhelm Strickler und Tina Mann gab es eine Käseverkostung, bei der signifikante Geschmacksunterschiede erwartet, aber aus unerklärlichen Gründen nicht bestätigt wurden.