- Sachsen
- Berlin-Brandenburg
- Mecklenburg
- Hamburg
- Schleswig-Holstein
- Weser-Ems
- SO-Niedersachsen
- Löhne
- Ravensberger Land
- Rhein-Ruhr
- Köln-Bonn
- Linker Niederrhein
- Osnabrücker Land
- Bergisches Land
- Nordeifel
- Rhein-Nahe
- Südwestfalen
- Südhessen, Rheinhessen, Kurpfalz
- Rhein-Main
- Maulbronn
- Karlsruhe/Südpfalz
- München
- Werdenfels
- Bodensee
- Archiv
D - 53111: Regionalgruppe Köln-Bonn
Gründungsdatum: 18.06.2018
Kontakt

TERMINE & VERANSTALTUNGEN
---- AKTUELLSTE OBEN ----
Samstag 27.04., 10-19 + Sonntag 28.04.2019: 10-18 Uhr, Kerpen
„DER BODEN DER TATSACHEN - Wertvolles zu Garten- und Ackerboden“
Gartenkultur + Lebensart im besonderen Ambiente: mit Bio-Pflanzenmarkt, Rosen, einheimische Wildgewächse, mediterrane Kübelpflanzen, Stauden, Saatgut, Kräuter und Produkte zur ökologischen Gartenpflege.
Nachhaltige Lebensart mit Kunsthandwerkern, Manufakturen, die ihre Ware selbst herstellen oder das Fair-Trade-Siegel tragen: Hängematten, Gartenmöbel, Skulpturen, Feinkost, Dekoration, Mode, Accessoires, Werkzeuge zur ökologisch, nachhaltigen Gartenpflege sowie viele nützliche und wertige Artikel, die Garten und Freizeit verbinden.
Etwa 80 Aussteller sind vor Ort.
Montag 11.03.2019, 19:00-20:30, Bonn
Grüne Oasen für Gärten und Balkon Naturgärten für Mensch und Tier.
Naturgärten sind ein Ort der Erholung für seine menschlichen Bewohner und bieten durch ihre strukturreiche Gestaltung mit heimischen Wildpflanzen auch vielen Tieren wie Schmetterlingen einen Lebensraum. Der Vortrag stellt das Naturgartenkonzept vor und zeigt, wie sich mit kluger Planung und geringem Pflegeaufwand ein ökologisch wertvoller und ästhetisch anspruchsvoller Garten gestalten lässt.
Cathrin Nieling, Gründerin der Regiogruppe Köln-Bonn des Naturgarten e. V., geht bei ihrem interaktiven Vortrag auf Fragen ein und gibt praktische Tipps für die Umsetzung, weiterführende Literatur und Bezugsquellen von heimischen Wildpflanzen, Saatgut und alten Obstsorten.
Eintritt frei.
Ort: VHS Bonn, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
Samstag 23.02.2019, 11.00 –17.00 Uhr
Saatgutfestival Köln
Wir sind dabei!
Mit einem Stand:
- Regiogruppe Köln, Bonn
Raum 011, Erdgeschoß
Mit einem Vortrag:
- 12.30 Uhr
Pflegeleichte Naturgärten – Naturoasen für Menschen, Lebensraum für Tiere,
Referentin: Cathrin Nieling
Raum115, Obergeschoss 1
Eintritt: 2,00 Euro
Ort: VHS Studienhaus am Neumarkt Caecilienstraße 35
Donnerstag 14.02.2019, 18:00 Uhr, Bornheim
Garten als Lebensraum für Insekten - Naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung im Sinne der Artenvielfalt"
(im Rahmen der gemeinsamen Sitzung des Umweltausschusses und des Verwaltungsrates des Stadtbetriebs Bornheim).
Referentin ist Cathi Nieling. Die Uedorferin wollte dem Insektensterben nicht länger tatenlos zusehen und hat einen Teil des heimischen Gartens naturnah und nachhaltig als Lebensraum für Insekten und andere Tiere gestaltet. Als Mitglied des Vereins für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung ist ihr dies so gut gelungen, dass sie beim bundesweiten Wettbewerb „Wir tun was für Bienen“ der Stiftung Mensch und Natur den dritten Platz in der Kategorie „Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen“ belegt hat. Ihr Vortrag vor dem Umweltausschuss ist öffentlich. Besucher sind ausdrücklich erwünscht.
Ort: Ratssaal des Rathauses Bornheim, Rathausstr. 2, 53332 Bornheim.
Dienstag 12.02.2019, 19:00 Uhr, Köln-Nippes
Erstes Treffen 2019 / Stammtisch der Regionalgruppe Köln-Bonn
des Naturgarten e.V. in Köln
Liebe Naturgärtnerinnen und Naturgärtner und alle, die es mal werden wollen,
es wird Zeit für ein neues Treffen. Also laden wir euch ein, das nächste Treffen findet statt
am Dienstag, 12.02.2019
um 19:00 Uhr
in Köln-Nippes.
Der genaue Veranstaltungsort hängt von der Teilnehmerzahl ab und wird einige Tage vorher bekannt gegeben. Daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 06.02.2019. Schreibt hierzu eine E-Mail an: camino123(at)gmx.de
Beim Treffen möchten wir uns passend zum Jahresbeginn über Saatgut und Pflanzenkauf austauschen.
Wir beschäftigen uns unter anderem mit Fragen wie:
- „Wo bestellt ihr eure Pflanzen und warum gerade dort?“
- „Welche Saatgutmischungen haben euch enttäuscht oder begeistert und was war der Grund dafür?“
Gerne kann eigenes Saatgut zum Tauschen mitgebracht werden.
Weitere Ideen sind willkommen. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid.
Herzliche Grüße,
Lotta für die Regionalgruppe Köln-Bonn des Naturgarten e.V.
Samstag 03.11.2018, 14.00-17.30 Uhr
Bau und Pflege eines Naturgartens
& Treffen der Regiogruppe Köln-Bonn des Naturgarten e.V.
Ort: „Drachenparadies“, Naturgarten der Drachenfelsschule Königswinter,
Friedenstr. 22, 53639 Königswinter
14:00 Uhr: Workshop „Wie pflege ich einen Naturgarten?“
Anleitung zur Pflege am Beispiel des Naturgartens der Drachenfelsschule
- Welche Pflanzen sollten gejätet werden?
- Wie bereite ich den Garten auf den Winter und auf das kommende Jahr vor?
Wildpflanzen und deren Saatgut werden gegen eine Spende zugunsten des Naturgartens der Drachenfelsschule abgegeben.
Bitte an wetterangepasste Kleidung denken!
Falls vorhanden, bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, Gartenschere, Jätwerkzeuge.
16.30-17.30 Uhr: Vortrag
- Teil 1: Bau eines Naturgartens: Materialien, Techniken und Tipps
- Teil 2: Was muss ich bei der Pflege beachten?
Erfahrungsaustausch in gemütlicher Atmosphäre mit Getränken, Gebäck und Kürbissuppe
Wichtige Hinweise
- Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
- Anmeldung per E-Mail unter cornwei(at)posteo.de unbedingt erforderlich, da der Platz begrenzt ist.
- Kostenbeitrag für Workshop, Vortrag und Verpflegung: 5€ (bitte passend mitbringen, Danke)
- Referenten: Dipl.-Ing. Urban Kurscheid, Netzwerk „Blühende Landschaft Königswinter“;
Cornelia Weiß, Lehrerin der Drachenfelsschule und Projektleiterin „Drachenparadies“
Beide Referenten sind Mitglied der Regiogruppe Köln-Bonn des Naturgarten e.V. - Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, für Unfälle wird keine Haftung übernommen.
Veranstalter: Förderverein der Drachenfelsschule e.V. in Kooperation mit dem Naturgarten e.V.
Anfahrtshinweise: In den umliegenden Straßen bestehen ausreichend Parkmöglichkeiten. Die Drachenfelsschule liegt ca. 5 Gehminuten von der Haltestelle "Königswinter-Oberdollendorf" der Linie 66 bzw. vom Bahnhof Niederdollendorf entfernt.
Weitere Informationen: Die Drachenfelsschule und das Netzwerk „Blühende Landschaft Königswinter“ arbeiten seit 2009 gemeinsam aktiv im Bereich Insektenschutz und naturnahe Blühflächen und geben ihre Erfahrungen an Interessierte weiter.
Freitag 28.09.2018, 19:00 Uhr
1. Stammtisch der Regionalgruppe Köln-Bonn
Ort: Haus Müllestumpe, An der Rheindorfer Burg 22, Bonn
Die Regionalgruppe Köln-Bonn trifft sich zum Kennenlernen, Austausch und Planen gemeinsamer Aktionen.
Anmeldung bitte bis Mittwoch 26.09.2018 per E-Mail an: regiogruppe-koelnbonn(at)naturgarten.org
Dienstag 04.09.2018, 18:30 - ca. 20:30 Uhr
Naturnah gärtnern – Praktische Tipps für Balkon, Garten und öffentliches Grün
Ort: Hof Jüssen, Heisterbacher Str. 200, 53332 Bornheim
Das Thema Insektensterben ist in aller Munde. Doch was kann man dagegen tun?
In ihrem Vortrag beantwortet Cathi Nieling folgende Fragen:
- Was ist ein Naturgarten?
- Für wen sind Naturgärten geeignet?
- Welchen Beitrag leisten Naturgärten zum Erhalt der Artenvielfalt?
- Welche Vorteile bieten Naturgärten ihren Besitzern?
- Was muss bei der Planung und Anlage eines Naturgartens beachtet werden?
- Wie wird ein Naturgarten gepflegt und warum ist er pflegeleichter, als ein konventioneller Garten?
- Wo finde ich geeignete Bezugsquellen für heimische Wildpflanzen, Wildblumenmischungen, Pflanzen und Gehölze?
Im Anschluss an den Vortrag wird ein fußläufig in ca. 10 Gehminuten erreichbarer Naturgarten besichtigt.
Wichtige Hinweise:
- Da der Platz begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail unbedingt erforderlich: regiogruppe-koelnbonn@naturgarten.org. Bei der Anmeldung bitte Vor- und Nachnamen aller anzumeldenden Personen angeben.
- Bitte an wetterangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk denken.
- Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, für Unfälle wird keine Haftung übernommen.
- Der Vortrag ist kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende für die ehrenamtliche Arbeit der Regiogruppe Köln-Bonn des Naturgarten e.V.
Referentin: Cathi Nieling, Mitglied der Regiogruppe Köln-Bonn des Naturgarten e.V.
Veranstaltungsort: Hof Jüssen, Heisterbacher Str. 200, 53332 Bornheim-Uedorf
Anfahrtshinweise:
- Bitte in den umliegenden Straßen parken. Auf dem Hof Jüssen ist das Parken nicht gestattet.
- Der Hof liegt ca. 5 Gehminuten von der Haltestelle "Uedorf" der Linie 16 entfernt. Die Fahrtzeit von Bonn Hbf beträgt ca. 12 Minuten.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Freitag 31.08.2018, 19 Uhr
Erstes Vernetzungstreffen
Ort: Gemeindezentrum / Ev. Jugendhaus der Lutherkirche Bonn
So frisch nach der Geburt ist die Gruppe noch klein. Aber wir wollen natürlich wachsen - mit EUCH!
Am Freitag den 31.08.2018 um 19 Uhr gibt es ein erstes Treffen mit Interessierten aus der Region Köln-Bonn, die Lust haben, sich zu dem Thema zu vernetzen und mal zu schauen, ob sich Menschen für gemeinsame Aktionen und Angebote finden.
Eure Ideen, Euer Engagement und Eure Bereitschaft selbst zu gestalten sind herzlich willkommen. Eine Mitgliedschaft im Naturgarten e.V. ist nicht erfoderlich. Ihr seid zu nichts verpflichtet, sondern könnt einfach mal vorbei schauen- auch wenn Ihr keine Zeit habt, bei Aktionen mitzumachen, sondern einfach nur Gleichgesinnte kennenlernen wollt.
Auch Menschen von anderen Initiativen im Bereich naturnahes Gärtnern sind herzlich willkommen. Uns gehts um die Sache, nicht um Konkurrenz und wir können uns gut Kooperationen im Zusammenhang mit gemeinsamen Aktionen vorstellen. Wir wollen dem Arten- und Insektensterben nicht länger tatenlos zuschauen, was dagegen tun und die Vielfalt erhalten.
Wir freuen uns auf Euch!
Veranstaltungsort:
Gemeindezentrum / Ev. Jugendhaus der Lutherkirche
(hinter der Lutherkirche) Kurfürstenstraße 20b
(Durchgang über Reuterstraße 11 möglich)
53113 Bonn
- Fußweg: 20 Minuten vom Bonner Hauptbahnhof
- Bus: Bonner Hauptbahnhof: Linie 601, 602 oder 603 bis Botanischer Garten, Bonn-Poppelsdorf (Preisstufe K, Kurzstrecke), von dort 5 Minuten Fußweg